Aufgrund einer falschen Sprechtechnik kann es zur Fehlbelastung des Kehlkopfes und insbesondereder Stimmbänder kommen. Zum Erlangen einer klangvollen und reinen Stimme bedarf es der Feinabstimmung des gesamten Stimmapparates, der sich nicht nur auf den Kehlkopf beschränkt. Die richtige Haltung, die ökonomische Atemtechnik und die bestmögliche Nutzung der vorhandenen Resonanzräume sind die Basis der gesunden Stimme.
Das Ziel der logopädischen Stimmtherapie liegt in der Optimierung der vorhandenen Resourcen. Gewohnheiten, wie zum Beispiel die falsche Atemtechnik können sich nur durch regelmäßiges Üben verändern, daher ist das tägliche Üben zu Hause ein wichtiger Teil des Therapieerfolges.